Besuch in der Entenaufzuchtanlage

Auch in diesem Jahr durften wir wieder die Entenaufzuchtanlage in Sietzing besuchen – darauf freuten wir uns schon lange im Voraus.   Gleich zu Beginn wurden wir in der Kükenhalle empfangen, wo über 12.000 frisch geschlüpfte Entenküken piepsend auf uns warteten. Frau Mewes stellte den Kindern eine Frage: „Wie viele Entenküken sind hier wohl drin?“…

Schulzwergetreff – Part 1

Auf dem Kooperationskalender war er bereits angekündigt: Am Donnerstag,  25.09.25 fand das erste Schulzwergetreffen statt. Schon beim Ankommen war die Aufregung groß – die Kinder schnappten sich ihre Rucksäcke, suchten ihre Plätze und konnten es kaum erwarten, ihre Federtaschen zu öffnen und stolz miteinander zu vergleichen. Dabei entstand sofort ein lebendiger Austausch, der die Kinder…

Rucksack-Tradition der Schulzwerge

Der offizielle Startschuss für die neuen Schulzwerge ist gefallen. Alle Vorschulkinder in den drei Kitas der Gemeinde Letschin haben ihre Schulzwerge-Rucksäcke erhalten! Mit strahlenden Gesichtern nahmen die Kinder ihre besonderen Begleiter entgegen, die sie durch ihr letztes aufregendes Kitajahr tragen werden. Möglich gemacht hat dies wieder der engagierte Förderverein Bildungscampus Letschin e.V., der die Rucksäcke…

Sietzinger Sommerabenteuer – Verkehrsschule

Verkehrserziehung im Kindergarten hat viele Gesichter Regeln lernen und Verkehrsschilder ausmalen war gestern. Moderne Verkehrserziehung ist vielfältig in den Alltag integriert: beim Fahren mit Rollern, Laufrädern oder anderen Gleit- und Rollgeräten. praxisnah und handlungsorientiert auf Exkursionen und Ausflügen in Rollenspielen, Theaterstücken oder Liedern Kinder schildern ihre Erfahrungen und erzählen von schönen oder ängstigenden Situationen, die…

Sietzinger Sommerabenteuer – das Posthorn

Die Kinder entdeckten eines Tages beim Spazierengehen auf einem Briefkasten ein Symbol, das wie eine Trompete aussah. „Das ist ein Instrument!“, riefen sie. Doch wir fanden heraus: Es ist keine Trompete, sondern das Posthorn. Verwundert fragten die Kinder: „Ein was? Und warum ist das da drauf?“ Damit war unser Sommerprojekt geboren. Gemeinsam nahmen wir das…

Sietzinger Sommerabenteuer – Mit offenen Augen unterwegs

Mit offenen Augen unterwegs – wir gehen nicht einfach „nur“ spazieren   Ein ganz gewöhnlicher Spaziergang? Von wegen! Gemeinsam entdeckten wir die Natur mit allen Sinnen – neugierig, aufmerksam und voller Fragen.   Der Löwenzahn begleitete uns in all seinen Formen: als grünes Kaninchenfutter, gelbe Butterblume und schließlich als Pusteblume mit ihren fliegenden „Schirmchen“. Ein…

Letschiner Sommerabenteuer – Schaumbilder

Schaumbilder – ja, die gibt es!   Zunächst mischten die Kinder die Seifenlauge mit Lebensmittelfarbe. Dabei übten sie ihre Feinmotorik, denn Farbe und Lauge zusammen zu bringen ist gar nicht so einfach und dann noch umrühren. So trainierten die Kinder ihre Konzentration, um ihre gewünschten Farbtöne zu erzielen. Anschließend stülpten sie alte Socken über PET-Flaschen,…

Letschiner Sommerabenteuer – Verkehrstour

Auf Verkehrsschilder – tour   Gemeinsam haben die Kinder die Welt der Verkehrsschilder entdeckt. Zuerst haben sie im Gruppenraum sich die verschiedenen Schilder angeschaut, ihre Formen, Farben und Bedeutungen kennengelernt. Durch eine Ratespiel, lernten sie was die Schilder bedeuten und welche Regeln ihnen im Straßenverkehr helfen. So konnten sie auf spielerische Weise ihr Wissen erweitern…

Letschiner Sommerabenteuer – Essen mit Jolinchen

Rund ums Essen mit Jolinchen   Eine ganze Woche drehte sich alles ums Essen. Gemeinsam mit dem fröhlichen Drachenkind Jolinchen entdeckten die Kinder jeden Tag eine kleine Besonderheit zum Mittagessen im Kinderrestaurant. Sie durften selbst entscheiden, ob sie mit den Fingern, Stäbchen oder Besteck essen möchten. Jolinchen zeigte, wie man mutig Neues ausprobiert.   Besonders…

Letschiner Sommerabenteuer – Windspiele

Unsere Windspiele   Für dieses Kreativprojekt suchten die Kinder im Fontanepark mit großer Begeisterung passende Stöcker, die sie anschließend mit in den Kindergarten mitbrachten. Schon beim Sammeln stärkten sie ihre Aufmerksamkeit für Naturmaterialien und freuten sich, gemeinsam Schätze zu entdecken.   Im Kindergarten begann dann die eigentliche Gestaltung. Das Umwickeln der Stöcker mit Schnur war…