Gremienarbeit Schule

Gremienarbeit

link

Gremienarbeit Kita

link

Gremienarbeit Schule

link

22.11.2023 – Kinder- und Jugendbeteiligung zum Nahverkehrsplan 2025-2029

Der Landkreis Märkisch-Oderland hat die Stiftung SPI beauftragt, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen zu Themen des Landkreises zu fördern und umzusetzen. In diesem Rahmen findet die Kinder- und Jugendbeteiligung zum Nahverkehrsplan 2025–2029 ihre Umsetzung.

Bitte verbreiten Sie diese an Kinder, Jugendliche und in all Ihren Netzwerken innerhalb unseres Landkreises, die direkt oder indirekt Kinder und Jugendliche erreichen. Dadurch soll so vielen Kindern und Jugendlichen die Chance gegeben werden, an der Überarbeitung des Nahverkehrsplans mitzuwirken wie nur möglich.

Aufgrund eines engen Zeitrahmens (Ergebnisse müssen aus planerischen Gründen bereits bis Mitte Dezember 2023 vorliegen) wird um kurzfristige Teilnahme gebeten.

Links

Nahverkehrsplanung für Kinder erklärt

Steckbrief_NVP_final

Teaser_Final

Anmerkungen (Empfehlungen)

  1. Die Umfrage ist digital und dauert ca. 6 – 10 min.
  2. Im Alter bis 10 Jahren sollte die Umfrage zusammen mit älteren Jugendlichen oder Erwachsenen Personen ausgefüllt werden.
  3. Ab dem 11 Lebensjahr könnte die Umfrage eigenständig ausgefüllt werden.
  4. Kinder- und Jugendliche, mit Schwierigkeiten in der Konzentration oder Schriftverständnis, bedürfen mindestens einen begleitenden Rahmen durch erwachsene Personen.

 

10.11.2023 – Neuer Internetauftritt der staatlichen Schulämter

Der Internetauftritt der Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg ist – nach rund 20 Jahren – „umgezogen“ und wurde komplett neu aufgestellt: Die Informationen richten sich an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und die interessierte Öffentlichkeit. Sie sind in einem modernen, frischen Layout nutzerfreundlich aufbereitet.

Das Schreiben des MJBS dazu kann hier abrufen werden: 254-23_Internet der Staatlichen Schulämter in neuem Layout

 

16.10.2023 – Schulkonferenz am 13. November 2023

Die Schulkonferenz kommt am Montag den 13. November 2023 um 18:00 Uhr im Raum 3 der Schule zur ersten Tagung des Schuljahres 2023/2024 zusammen. Auf der Tagesordnung stehen neben der turnusmäßigen Wahl der/des Vorsitzenden der Schulkonferenz die Informationen der Schulleitung, des Trägers, der Eltern und der Schülerinnen und Schüler.

Die Schulkonferenz tagt im Interesse der Transparenz grundsätzlich schulöffentlich (§ 90 Abs. 6 BbgSchulG). Daher können alle an der Schule beteiligten Personen (Schülerinnen und Schüler, Eltern und Personensorgeberechtigte, Lehrkräfte…) von ihrem Recht Gebrauch machen, als Gäste an der Schulkonferenz teilzunehmen.

Sie sind herzlich als Gäste eingeladen!

 

26.09.2023 – Elternkonferenz

Die Elternsprecher der Klassen sind für den 9. Oktober 2023 um 18:00 Uhr in den Raum 3 der Schule zur Elternkonferenz eingeladen. Zur Tagesordnung gehören in erster Linie die turnusgemäßen Wahlen zu den Mitwirkungsgremien der Schule und die Informationen der Schulleitung.

Zu den Mitwirkungsgremien gehören: Vertreter der Eltern für die Konferenzen der Lehrkräfte und Schüler*innen, zu den Fachkonferenzen (gesellschaftswissenschaftliche Fächer und Sport; sprachlich-literarisch-künstlerische Fächer; mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer; Primarstufe), zur Schulkonferenz, für den Kreiselternrat und dem Schuleltersprecher(in).

Um eine breite Basis der Elternmitwirkung erzielen zu können, wird um rege Teilnahme entsprechend des Teilnehmerkreises der Einladung und um reges Interesse zur Besetzung der vorgenannten Gremien gebeten.

 

15.09.2023 – Informationsaustausch mit zuständigen Schulrat

Am 15. September 2023 hatten die Schulleitung (Hr. Groß) und der Schulelternsprecher (Hr. Woithe) Gelegenheit den neuen zuständigen Schulrat (Hr. Liesk) zu begrüßen. In der Gesprächsrunde wurden die Themen des Lehrermangels, Fördermaßnahmen nach Corona, Förderungen für SuS mit Migrationshintergrund, Unterstützungen des Fördervereins Bildungscampus, die Elternbeteiligung in den schulischen Gremien und die Umsetzung des Digitalpakts erörtert. Im Anschluss der Gesprächsrunde wies die Schulleitung den neuen Schulrat in die örtlichen Gegebenheiten der Schule ein.

Welche Chancen und Entwicklungen sich aus dem Besuch ergeben, bleibt abzuwarten.

 

27.06.2023 – Informationen aus regelmäßigem Gespräch Schulleitung – Schulelternsprecher in Kurzform

  • im SJ 2023/2024 werden zwei erste Klassen und zwei siebente Klassen gebildet; Zuspruch für SEK I in Letschin aus den Bereichen Küstriner Vorland und Golzow im Vergleich zu Vorjahren gewachsen
  • 2x Lehrkräftezuwachs im Primarbereich für das SJ 2023/2024 prognostiziert bzw. bestätigt (Zielrichtung: Einsatz in den Fächern Sachkunde, Mathe und Englisch)
  • Abdeckung der Fächer Musik und Chemie in SEK I mit Blick auf neues SJ  aufgrund landesweit fehlender Lehrkräfte ggf. problematisch; Schulleitung und Schulamt arbeiten intensiv an Lösungen
  • Einigkeit besteht in der Förderung von Projekten von Schülern
  • Arbeitsplanung: Elternversammlungen mit teilweise Wahlen der Elternsprecher innerhalb der ersten 4 Wochen, Elternkonferenz mit turnusgemäßen Wahlen zu den Gremien innerhalb der ersten 6 Wochen und Zusammensetzung der Schulkonferenz innerhalb der ersten 8 Wochen nach Schuljahresbeginn
  • App mit Vertretungsplan soll demnächst wieder verfügbar sein, externer Anbieter arbeitet intensiv an Lösungen

 

19.05.2023 – Zukunft Klassenfahrten – Verteilung über das gesamte Schuljahr

Wie werden Klassenfahrten ganz einfach sozialverträglicher und preiswerter? Die nachfolgenden Informationen des Bundesverbands führender Schulfahrtenveranstalter e.V. richten sich an alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, die sich mit der Planung von Klassenfahrten beschäftigen.

Die Informationen können hier abgerufen werden … Schulfahrtenverband_Schreiben Saisonentzerrung

 

09.05.2023 – Umfrage zur Überprüfung der Schulwegzeiten in der Schülerbeförderung

Der Kreistag Märkisch-Oderland hat die Kreisverwaltung gebeten zu überprüfen, wie hoch die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist, die für den täglichen Weg zu Schule oder von der Schule nach Hause hohe Warte- und Fahrtzeiten haben. Dazu wurde die im Anhang befindliche Umfrage mittels beschreibbarer Vorlage erstellt.

Bis Ende Juni 2023 haben Sie die Möglichkeit, sich beim Landkreis durch Ausfüllen der Umfrage zu melden, wenn die täglichen Wegezeiten das in der Umfrage genannte Limit von mehr als 180 Minuten am Tag übersteigen.

Sollte Ihr Kind von einer täglichen Wegezeit von mehr als 180 min betroffen sein, so bitte ich, die Umfrage durch Ausfüllen und Versenden des Formulars an den Landkreis MOL bis zum 30. Juni 2023 zu unterstützen. Mögliche Verbesserungen der Schülerbeförderung dürften mit dieser Umfrage angestrebt werden.

Zum Formular gelangen Sie hier … Abfrage Schulwegzeiten des LK MOL

 

17.04.2023 – Bildung muss Chefsache werden!

Die Bildungspolitik darf keine Baustelle der aktuellen Landesregierung bleiben. Und es darf keine verlorene Schüler-Generation geben!

Die Pressemitteilung zum Abruf ist hier zu finden: Landeselternrat zum Rücktritt Ministerin Ernst

 

28.02.2023 – Mit Kürzung für ein Mehr an Bildung?

Die Pressemitteilung kann hier vollständig abgerufen werden: Pressemitteilung Landeselternrat