An der Theodor-Fontane-Schule Letschin sorgt der Laufbiathlon derzeit für Begeisterung unter den Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1. Das spannende Sportkonzept kombiniert Laufen mit zielgenauem Werfen und bietet eine abwechslungsreiche Herausforderung für die Teilnehmenden.
Was ist Laufbiathlon?
Laufbiathlon ist eine kindgerechte Variante des klassischen Biathlons, bei dem anstelle des Skilanglaufs gelaufen und statt mit dem Gewehr mit Wurfgeräten auf Ziele geworfen wird. Diese Kombination aus Ausdauer, Konzentration und Zielgenauigkeit macht den Wettbewerb besonders spannend.
Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern
Die Sportlehrkräfte der Theodor-Fontane-Schule haben den Laufbiathlon in den Unterricht integriert, und das Feedback der Schülerinnen und Schüler ist durchweg positiv. Durch die Mischung aus sportlicher Herausforderung und spielerischem Wettkampf sind alle mit vollem Einsatz dabei. Besonders die Spannung beim Zielwerfen sorgt immer wieder für aufregende Momente.
Vorteile des Laufbiathlons
-
Verbesserung der Ausdauer: Das Laufen fordert die körperliche Fitness.
-
Konzentration und Koordination: Das Werfen auf Ziele erfordert Ruhe und eine gute Technik.
-
Fairer Wettbewerb: Auch weniger laufstarke Schülerinnen und Schüler können durch das Werfen punkten.
-
Spaß und Motivation: Durch den Wettkampfcharakter sind alle hochmotiviert.
Fazit
Der Laufbiathlon ist eine gelungene Ergänzung des Sportunterrichts an der Theodor-Fontane-Schule Letschin. Er fördert nicht nur die sportliche Leistungsfähigkeit, sondern auch die Teamarbeit und den Ehrgeiz der Schülerinnen und Schüler.
Tina Schwudke