
Elternprojekt „Schatzsuche“
Dieses Projekt ist von der AOK ins Leben gerufen. Es wendet sich an die Eltern der Kinder, die unsere Kita besuchen.
Ziel ist es mit den Eltern in den Austausch zu gehen, Sie in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und zu unterstützen.
Kollegen aus unserem Team sind als Schatzsuche-Referenten ausgebildet.
Termine Elternprojekt „Schatzsuche“
Anmeldungen nehmen die Kitaleitung oder die Erzieher gern entgegen.
Zu jeder Schatzsuche gehören 6 Module, die jeweils ca. 2,5 Stunden dauern. Die Teilnahme ist für die Eltern kostenfrei. Der Ablauf ist ritualisiert. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Personen, da eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen wird und Inhalte aus dem familiären Nahbereich besprochen werden. Die Module orientieren sich an einer Schatzsuche, die als Metapher für das Leben mit dem eigenen Kind gesehen werden kann.
Die Inseln auf dieser Schatzkarte bezeichnen die einzelnen Module:
1 – Die Schatzsuche beginnt
Dieses Modul dient dem gemeinsamen Kennlernen der Teilnehmer und dem Festlegen des Ablaufes der Schatzsuche. Auch die Materialien werden erläutert.
2 – Spurensuche – die Entwicklung von Kindern verstehen
In diesem Modul erfahren die Eltern welche Entwicklungsphasen die Kinder durchlaufen. Ihnen wird im gegenseitigen Austausch klar, dass jedes Kind sein eigenes Tempo in der Entwicklung hat und dass auch anstrengende Phasen dazu gehören.Es erfolgt ein gemeinsamer Austausch, wie die Eltern mit den unterschiedlichen Entwicklungsphasen ihres Kindes umgehen können.
3 – Eine Kiste voller Gefühle – Was Gefühle sagen
In diesem Modul geht es darum, Gefühle zu erkennen und zu benennen. Dabei wird erkannt, dass es ganz unterschiedliche Gefühle und damit unterschiedliche Reaktionen auf Situationen oder Gefühle anderer gibt. Gerade im familiären Kontext ist es notwendig offen über seine Gefühle zu sprechen und dies auch den Kindern zugestehen zu können.
4 – Bei Wind und Wetter- Streit und Lösung
In diesem Modul geht es um Konflikte. Nicht immer läuft in Familien alles gut. Auch Streit entsteht. Hier geht es um Streitauffassung und Streitkultur. Das Zulassen von unterschiedlichen Meinungen, das Finden von Konfliktlösungsstrategien und das Wiederherstellen des Familienfrieden ist ein Prozess, der zum Familienalltag dazu gehört.
5 – Wegweiser-Alltag und Familienrituale
In diesem Modul geht es um die Struktur im Familienalltag. Im gemeinsamen Austausch wird über die Notwendigkeit und die Unterschiedlichkeit von familiären Ritualen und Regeln gesprochen. Wo helfen sie und wo schränken sie ein. Wie machen es andere Teilnehmer und gibt es ein Richtig und Falsch?
6 – Große und kleine Schätze – Unterstützungsangebote
Im Zusammenfassenden letzten Modul können die Eltern Feedback geben. Es wird noch einmal über die Erfahrungen, Erkenntnisse und Ideen gesprochen. Die Referenten stellen den Eltern Unterstützungsangebote innerhalb und außerhalb der Kita vor. Auch offene Themen können noch aufgegriffen werden.