Speeddating mit Landtagsabgeordneten an der Theodor- Fontane- Schule Letschin
Sechs Tische, sechs Themen, vier Politiker und vierzig Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10. Am 10. Mai 2022 war es so weit und die Schülerinnen und Schüler durften von Angesicht zu Angesicht mit vier Landtagsabgeordneten debattieren. DialogP ist ein Projekt des Berliner gemeinnützigen Vereins „Kumulus“. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich mit Abgeordneten auszutauschen, um ihre politischen Ideen zu schildern und an interessanten Diskussionen teilzunehmen.
Vorausgegangen ist eine fünfmonatige Vorbereitung durch die Lehrkraft für politische Bildung an der Theodor- Fontane- Schule Letschin, Frau Tina Schwudke. In der Konferenz stellten sich die vier Abgeordneten (Herr Lars Günther von der AFD war verhindert) Herr Jörg Vogelsänger (SPD), Frau Kristy Augustin (CDU), Frau Sahra Damus (Bündnis 90/Die Grünen) und Frau Bettina Fortunato (DIE LINKE) vor.
Nach einem kurzen Quiz zum Kennenlernen ging es in die sehr produktiven Gespräche. An den einzelnen Tischen wurde dann der von den Schülerinnen und Schülern selbstgewählte Themenbereich mit jedem Abgeordneten einzeln ausdiskutiert. „Sollen öffentliche Verkehrsmittel für unter 18-jährige günstiger werden?“, „Soll das Unterrichtsfach ‚Lebenspraxis‘ eingeführt werden?“, „Soll die Mineralölsteuer abgeschafft werden?“, „Muss die Politik stärker reagieren, um die Inflation zu bekämpfen?“, „Sollte Cannabis legalisiert werden?“ und „Sollten Periodenprodukte und Verhütungsmittel für Jugendliche kostenlos angeboten werden?“ – diese Themen standen auf der
Tagesordnung.
Pro Tisch blieb den Abgeordneten 10 Minuten Zeit, sich die Argumente der Schülerinnen der Schüler anzuhören und diese aus politischer Sicht zu kommentieren. Oberschulrektor Björn Groß und Letschins Bürgermeister Michael Böttcher hörten sich an den Thementischen die Ideen aufmerksam an.
Nach 60 Minuten war der politische Austausch in den Gruppen beendet und es folgte eine Reflexion der einzelnen Arbeitsgruppen. Die Argumente der einzelnen Tische wurden verlesen und im Plenum über „Pro“ oder „Contra“ abgestimmt.
Auf vielfältige Art und Weise konnte Politik erlebbar gemacht werden und die Schülerinnen und Schüler wurden von den Abgeordneten ermuntert, einzelne Themen als Petition an den Landtag zu senden.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.
Tina Schwudke